Freitag, 21. Februar 2025

04/52 Panther und Taifun

Panther und Taifun in 1/144

Während Panther natürlich jedem etwas sagt, sieht es bei dem Wort Taifun schon wieder etwas anders aus. Taifun, irgendwas mit Wind, Sturm oder so?

Da kommen wir der Sache schon näher. Taifun war der Name einer leichten Flugabwehrrakete, welche 1944 entwickelt wurde. (Wikipedia). Für einen echten Kampeinsatz hat es nie gereicht, wie mit so vielen anderen Entwicklungen, die einfach zu spät kamen. Es gibt zwei Bilder, die den Aufbau der Raketen in einem Werfer zeigen. Dieser besteht im Grunde aus einer umgebauten 88 mm Flak, das Kanonenrohr wurde entfernt und stattdessen wurden 4 Kästen zur Aufnahme und Stabilisierung der Raketen montiert. Wahrscheinlich wurden diverse Geräte des Flugabwehrgeschützes auch hier verwendet. Leider kenne ich mich aber zu wenig aus und mit nur einem Foto wäre es auch ziemlich viel Spekulation, zu sagen, was wurde noch verwendet. Die Kästen zur Aufnahme der Raketen, bestanden aus dünnem Blech; waren sehr filigran gestaltet. Meine Lösung in 1/144 ist alles andere als filigran. Die Streben habe ich wegen der Druckstärke und Stabilität in 0,8 mm ausgeführt, im Original also satte 11 cm.

Jetzt zum Panther. Die Verwendung der Taifun Flugabwehrrakete auf einer Panther Panzerwanne ist reinste Spekulation. Aber ich fand die Idee schön und da ich noch viele Panther Fahrgestelle rumstehen habe, habe ich also beide Ideen umgesetzt. Sowohl die Abschussrampe auf Basis der 8.8 Flak wie auch der Aufbau auf dem Panther habe ich in einer Datei gezeichnet. Der genaue Mechanismus, wie die Gestelle befestigt wurden, oder auch wie die Höhenausrichtung erfolgte, sind Fantasie. Zum Glück bleiben viele Details in 1/144 ohnehin auf der Strecke.


Panther and typhoon in 1/144

While panther means something to everyone, the word typhoon is a little different. Typhoon, something about wind, storm or something?

That brings us closer to the point. Taifun was the name of a light anti-aircraft missile that was developed in 1944. (Wikipedia). As with so many other developments that simply came too late, it was never enough for real combat use. There are two pictures showing the construction of the missiles in a launcher. This basically consists of a converted 88 mm anti-aircraft gun, the gun barrel has been removed and instead 4 boxes have been mounted to hold and stabilize the rockets. Various devices from the anti-aircraft gun were probably also used here. Unfortunately, I don't know enough about it and with only one photo it would be a lot of speculation to say what else was used. The boxes to hold the rockets were made of thin sheet metal and were very delicate. My solution in 1/144 is anything but delicate. I made the struts in 0.8 mm for strength and stability, so a full 11 cm in the original.

Now to the Panther. The use of the Taifun anti-aircraft missile on a Panther tank hull is pure speculation. But I liked the idea and since I still have a lot of Panther chassis around, I realized both ideas. I drew both the launching ramp based on the 8.8 Flak and the superstructure on the Panther in one file. The exact mechanism, how the racks were attached or how the elevation was aligned are fantasy. Fortunately, many details in 1/144 fall by the wayside anyway.

weitere Quelle // additional sources:

https://www.customscale.de/aktuelle-projekte-und-ideen/taifun-flakraketenwerfer-auf-panther-1-35/

https://www.armedconflicts.com/Taifun-P-F-t20225

https://www.customscale.de/aktuelle-projekte-und-ideen/german-10cm-taifun-raketenwerfer/

https://www.raketenflugplatz-berlin.de/taifun.htm


88 mm Flak mit Taifun,
8.8 Flak with Taifun

Panther mit Taifun

1/144 Taifun Aufbau für Panther Panzer,
1/144 installation for Panther tank







04/52 Panther und Taifun

Panther und Taifun in 1/144 Während Panther natürlich jedem etwas sagt, sieht es bei dem Wort Taifun schon wieder etwas anders aus. Taifun, ...