Freitag, 31. Mai 2024

15/52 15 cm SK C/28-Geschütze der Gneisenau im Stevnsfortet

15 cm SK C/28 in 1/144 

Die deutsche Kriegsmarine hat im Laufe des Krieges einige Geschütze an Land verwendet, weil die Schlachtschiffe stark beschädigt wurden. So ging es auch der der Artillerie des Schlachtschiffes Gneisenau. 1942 im Trockendock so schwer beschädigt, dass sie außer Dienst. genommen wurde, fanden die Geschütze als Küstenartillerie Verwendung. Eines der 15 cm Doppelgeschütze kam nach Stevnsfortet / Dänemark. Dort wurde es auf einen Bunker gesetzt und diente so als Abschreckung gegen eine befürchtete britische Invasion. Ich habe das Geschütz gezeichnet, den Bunker werde ich nicht zeichnen, der wäre einfach zu teuer. Das Modell kommt mit dem Turm und die beiden Geschützrohre, die in verschiedenen Stellungen angebracht werden können. Im Original gab es noch eine Art Segeltuch, was die Öffnungen vor Dreck und Feuchtigkeit schützte. Das muss mit einem Taschentuch oder ähnlichem Material nachgestellt werden. 

Hier die komplette Bewaffnung der Gneisenau, (gemäss Wikipedia)


9 × 28 cm SK C/34 (L/54,5) 

12 × 15 cm SK C/28 (L/55)

14 × 10,5 cm SK C/33 (L/65) 

16 × 3,7 cm SK C/30 (L/83) 

38 × 2 cm Flak C/38

6 × Torpedorohr ø 53,3 cm (an Deck, 

4 × Arado Ar 196


Mehr über das Geschütz findet sich hier: http://www.navweaps.com/Weapons/WNGER_59-55_skc28.php

https://www.modellmarine.de/index.php/fotogalerien/219-schiffsgeschuetze/5243-2018-06-03-09-28-18


15 cm SK C/28 in 1/144

During the war, the German navy used some guns on land because the battleships were badly damaged. This was also the case with the artillery of the battleship Gneisenau. So badly damaged in dry dock in 1942 that it was taken out of service, the guns were used as coastal artillery. One of the 15 cm twin guns was sent to Stevnsfortet, Denmark. There it was mounted on a bunker and served as a deterrent against a feared British invasion. I have drawn the gun, I will not draw the bunker, it would simply be too expensive. The model comes with the turret and the two gun barrels, which can be mounted in different positions. In the original, there was a kind of canvas that protected the openings from dirt and moisture. This has to be recreated with a handkerchief or similar material. 

Here is the complete armament of the Gneisenau, (according to Wikipedia)

- 9 × 28 cm SK C/34 (L/54.5) 

- 12 × 15 cm SK C/28 (L/55) 

- 14 × 10.5 cm SK C/33 (L/65)

- 16 × 3.7 cm SK C/30 (L/83) 

- 38 × 2 cm Flak C/38 

- 6 × torpedo tubes ø 53.3 cm

- 4 × Arado Ar 196


More about the gun can be found here:   http://www.navweaps.com/Weapons/WNGER_59-55_skc28.php

https://www.modellmarine.de/index.php/fotogalerien/219-schiffsgeschuetze/5243-2018-06-03-09-28-18




15/52 15 cm SK C/28

15/52 15 cm SK C/28

15/52 15 cm SK C/28

Alle Bunker in Deutschland wurden nach Regelbauten gebaut. So also auch kein Wunder, dass es auch für diese Geschütze Regelbauten gab. 

All bunkers in Germany were built according to standard designs. So it's no wonder that there were also standard structures for these guns. 

Regelbau M 184

Regelbau M 306

Regelbau M 307




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Please fell free to leave a comment

15/52 15 cm SK C/28-Geschütze der Gneisenau im Stevnsfortet

15 cm SK C/28 in 1/144  Die deutsche Kriegsmarine hat im Laufe des Krieges einige Geschütze an Land verwendet, weil die Schlachtschiffe star...